w
Roboterfräszelle ZARIAN

Bearbeitung komplexer 3D Strukturen

Dank eines Fräsroboters

Jetzt informieren

Kunststoff- & Polymerindustrie

Materialbearbeitung

Fräsroboter – Ein Überblick

Fräsroboter, oft auch als Roboterfräsanlagen bezeichnet, bieten eine flexible Alternative zu traditionellen Bearbeitungszentren. Sie zeichnen sich durch eine hohe Bewegungsfreiheit aus, da sie in mehreren Achsen arbeiten können, was komplexe Bearbeitungen und Freiformflächen ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungszentren sind Fräsroboter oft kostengünstiger in der Anschaffung und benötigen weniger Platz. Sie bieten zudem die Möglichkeit, vielfältige Materialien wie beispielsweise Kunststoff, Holz und Aluminium zu bearbeiten. Dank ihrer Vielseitigkeit können sie schnell auf unterschiedliche Aufgaben umgerüstet werden, was die Produktivität steigert und die Rüstzeiten minimiert.

Anwendung

  • Fräsen

Vorteile

  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • Schnelle Umrüstung
  • Individuelle Bearbeitung

Preiskategorie

  • Ab 220.000€

Kundenanforderung

Der Kunde ist mit folgenden Spezifikationen an uns herangetreten. Die Anlage sollte für den 3-Schicht-Betrieb ausgelegt werden und eine Zykluszeit von maximal 22 Sekunden pro Bauteil gewährleisten. Um eine fehlerfreie Programmwahl zu ermöglichen, mussten codierte Werkstückaufnahmen vorgesehen werden. Die Auswahl der Fräsvariante sollte sowohl über das Einscannen eines Barcodes als auch manuell über ein Bedienfeld erfolgen können.
Die Konstruktion musste als ergonomischer Steharbeitsplatz gestaltet werden, mit der Möglichkeit, die Anlage ohne Demontage von Teilen mit Gabelstaplern transportieren zu können. Für eine effiziente Spanabsaugung sollten steuerbare Absaugkreise integriert werden, ergänzt durch einen separaten Saugschlauch mit automatischer Aktivierung bei einer manuellen Reinigung.
Die Werkstückaufnahmen sollten auf Wechselwägen montiert sein, um eine Umrüstzeit von maximal zwei Minuten mit nur einer Person zu gewährleisten. Als Notfallkonzept wurde die Verwendung von Schablonen vorgeschrieben, die sich mithilfe von Schnellspannern präzise an den Werkstückaufnahmen fixieren lassen.

IST-Zustand

Unterschiedliche Durchlaufzeiten

SOLL-Zustand

Konstante Durchlaufzeiten

IST-Zustand

Handarbeitsplatz

SOLL-Zustand

Automatisierte Lösung

IST-Zustand

Schwankende Qualität

SOLL-Zustand

Gleichbleibende Qualität

Lösung

Die Roboterfräse wurde gemäß den Kundenvorgaben für den 3-Schicht-Betrieb mit einer Zykluszeit von max. 22 Sekunden pro Bauteil entwickelt. Herzstück der Anlage ist ein KUKA-Roboter, der große Kunststoffformteile aus PC/PET und PP LGF20 präzise bearbeitet. Die Werkstücke werden auf codierten Aufnahmen positioniert, die auf verfahrbaren Wechselwägen montiert sind. Diese Aufnahmen sind mit einer integrierten Absaugung ausgestattet, um Späne direkt an der Bearbeitungsstelle effektiv zu entfernen. Für die manuelle Reinigung steht zusätzlich ein separater Saugschlauch mit Düse im Zuführ- und Entnahmebereich bereit, der sich automatisch aktiviert, sobald die Düse aus ihrer Halterung genommen wird.

Die Anlage ist transportfähig und kann bei Bedarf unkompliziert mit einem Gabelstapler bewegt werden. Ein durchdachtes Notfallkonzept erlaubt zudem die manuelle Bearbeitung der Werkstücke. Schablonen lassen sich präzise auf den Werkstückaufnahmen fixieren und mittels Schnellspannern sichern, was höchste Flexibilität gewährleistet. Um diese Arbeiten ergonomisch zu gestalten, wurde die Maschine als Steharbeitsplatz ausgelegt. Die Anlage ist darauf optimiert, verschiedenste Löcher und Aussparungen mit hoher Genauigkeit und Effizienz in die Bauteile einzubringen.

Roboterfräszelle ZARIAN
Roboterfräszelle ZARIAN

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie von unserer

Roboterfräse profitieren können.

6 gute Gründe, für den Einsatz von ZARIAN Bearbeitungsanlagen

Präzision und Genauigkeit

Konsistenz und reproduzierbarkeit

Effizienzsteigerung

Geringere Fehlerquote

Vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten

Einfache erzeugung von Artikelvarianten